Aus der Praxis Unsere Fallstudien
Auf dieser Seite finden Sie Kurzbeschreibungen ausgewählter Fallstudien. Die vollständigen Berichte senden wir Ihnen gerne per E-Mail und freuen uns über Ihre kurze Nachricht.
Personalumbau
Sparkasse mit ca. 1.200 Mitarbeitern
Verschärfte Wettbewerbsbedingungen, die andauernde Niedrigzinspolitik, die fortschreitende Digitalisierung und neue regulatorische Anforderungen zwingen viele Kreditinstitute zu Umstrukturierungen, um am Markt Bestand zu haben. Im vorliegenden Fallbeispiel ging die Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen mit einem Personalumbau einher. Keine leichte Aufgabe für die Sparkasse, da sie stark in der Region und mit den Menschen verwurzelt ist.
Personalabbau
Finanzinstitut mit ca. 3.000 Mitarbeitern
Aufgrund einer Verschuldung war unser Kunde seit der Finanzkrise dazu gezwungen, umfängliche Rettungspakete und Staatshilfen in Anspruch zu nehmen. Die Ausschüttung der Gelder durch die EU-Kommission war an die Durchführung eines umfangreichen Umstrukturierungspaketes gebunden. Neben der Auslagerung von Vermögenswerten und der strukturellen Neuausrichtung beinhaltete das Paket auch einen großen Stellenabbau.
Transfergesellschaft
Technischer Dienstleister mit ca. 350 Mitarbeitern
Vor dem Hintergrund der verhaltenen Geschäftsentwicklung beschloss unser Kunde eine Neuausrichtung, um weiterhin am Markt Bestand zu haben. Die damit einhergehende Reduktion der bisherigen Geschäftsfelder machte eine Restrukturierung des Betriebes erforderlich. Um die Zukunftsfähigkeit eines betroffenen Standortes zu sichern, war ein Personalabbau unumgänglich. Da die Kosten innerhalb kürzester Zeit drastisch reduziert werden mussten, wurde die Einrichtung einer Transfergesellschaft beschlossen.
Matchingverfahren
Finanzinstitut mit ca. 2.000 Mitarbeitern
Im Zuge einer radikalen Umstrukturierung und der Verschlankung von Prozessen war unser Kunde zu umfänglichen Personaleinsparungen (Streichung von 800 Stellen innerhalb von zwei Jahren) gezwungen. Vor dem Start des Umbaus wurde die Durchführung eines Matchingverfahrens beschlossen. Ziel dieses Abgleichs war zum einen jene Mitarbeiter ausfindig zu machen, deren Trennungswunsch sich mit dem des Unternehmens deckt. Zum anderen war durch die Vorgabe von Zeitschienen sichergestellt, dass die Aufgaben der einzelnen Mitarbeiter noch bis zum definierten Zeitpunkt erledigt wurden und so die Geschäftsfähigkeit des Unternehmens auch in der Umstrukturierung gewährleistet war.